 |
Radio Tandem Bozen
SENDESTART: Mai 1977
SENDESCHLUSS: weiterhin zu hören
SITZ:
Claudia-Augusta-Strasse, 39100 Bozen (1977 bis 1980)
Rotes Haus am Eisackufer (1980 bis 1984)
Dr.Streiter-Gasse, 39100 Bozen (1984 – 1997)
Talfergasse 1, 39100 Bozen (seit 1997)
EIGENTÜMER / INHABER: Verantwortlicher Direktor Giovanni Giacopuzzi
Radio Tandem wurde mit als eines der ersten Südtiroler Radios bereits
1977 als Radio Popolare (bis 1984 wurde unter diesem Namen gesendet)
gegründet. Zunächst sendete man als Radio Popolare aus der
Claudia-Augusta-Strasse in Bozen. Die Reichweite des Senders war lediglich
auf das Stadtgebiet von Bozen beschränkt, allerdings war Radio Tandem
noch nicht einmal dort überall zu hören. Radio Tandem/Radio Popolare war
Mitte der siebziger Jahre beim Entstehen der Privatradios im allgemeinen
eines der unzähligen "radio libere", die in vielen Städten
Italiens wie Pilze aus dem Boden schossen.
Radio Popolare war das Sprachrohr der linksalternativen Szene in der Stadt
Bozen. Politische Ereignisse in Bozen, wie etwa der Marsch gegen die
Bozner Stadtverwaltung wurden live im Radio kommentiert, auch der Erhalt
des Monopolgebäudes in der Dantestrasse in Bozen wurde durch Radio
Popolare mit begleitet. In der Zeit 1983/1984 war Radio Tandem am
politischsten ausgerichtet, als man im sogenannten "Roten Haus"
am Eisackufer in einem halbverfallenen Haus unter der Autobahn beheimatet
war. Hier wurde nämlich seinerzeit auch eines der ersten Oppositions
Printmedium, die „Südtiroler Volkszeitung“, produziert. Als die
seinerzeitige Partei des Alexander Langer, die „Neue Linke/Nuova
Sinistra“ unterstützt werden sollte, wurde die Zeitung in "Tandem
– Südtiroler Wochenzeitung" umbenannt, ebenfalls Radio Popolare in
Radio Tandem, um eine einheitliche Außenwirkung entfalten zu können.
Radio Tandem hatte seit seinem Bestehen mit finanziellen Problemen zu
kämpfen. Das Radio hatte nur wenig Werbung im Programm und finanzierte
sich hauptsächlich von Spenden seiner Hörer. Außerdem mussten
diejenigen, die bei Radio Tandem Programme machen wollten, Geld mitbringen
und für die Sendezeit einen finanziellen Beitrag an Radio Tandem
abführen. Mitte der achtziger Jahre stand Radio Tandem dann endgültig
kurz vor der Pleite. Um seine Hörer zu mobilisieren, stellte Radio Tandem
sein Pogramm ein und sendete weder Musik noch Nachrichten, sondern
ununterbrochen den Aufruf "Non abbiano soldi....wir haben kein Geld
mehr". Die Hörer spendeten eifrig und Radio Tandem konnte weiter
senden.
Die Zeit, in dem man Alexander Langer und der Nuovo Sinistra nahe stand,
hatte den Machern von Radio Tandem allerdings auch klar gemacht, dass man
zwar ein linksorientiertes Radio ist, sich jedoch auch zu entscheiden
habe, ob das Radio einer Partei gehört oder man unabhängig sein wollte.
Man entschied sich für letzteres: Sich an keine Partei zu binden und
unabhängig zu bleiben. Konsequenterweise lehnte man es auch ab, während
der Wahlkampfzeiten Wahlwerbung irgendwelcher Parteien
auszustrahlen. Es wurde somit ein Bruch zwischen Musik und Politik
vorgenommen. Von der Intention blieb man allerdings links orientiert und
oder für Minderheiten. Die grundsätzliche politische Ausrichtung verlor
sich jedoch mehr und mehr, so auch mehrere Gründungsmitglieder das Radio
verließen.
Reiner Palma
|